Plattform Berufliche Teilhabe

Die Plattform berufliche Teilhabe wurde von uns im März 2021 mit dem Ziel gegründet, alle Fachdienste der beruflichen Inklusion und alle Stakeholder*innen (z.B. SMS, AMS, WK, AK, fit2work, ÖGB, ÖGK) zusammen zu bringen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Themas berufliche Teilhabe zu arbeiten.

Gerade in Tirol ist die Angebotslandschaft sehr vielfältig, es gibt eine Reihe von Projekten, die mit der Begleitung und
Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Behinderungen, chronischenoder psychischen Erkrankungen oder ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt befasst sind. Zudem gibt es Systempartner*innen, die sehr engagiert sind. Unser Ziel war und ist es, möglichst alle mit an Bord zu holen. Wir sind überzeugt, dass es dadurch zu Synergien kommt, die letztlich allen zu Gute kommen.

Deshalb organisieren wir im Rahmen der Plattform jährlich zwei Fachveranstaltungen mit einem Themenschwerpunkt und genügend Zeit, um sich auszutauschen und zu vernetzen. NEBA Betriebsservice fungiert hier als Brücke zwischen Wirtschaft, allen Fachdiensten und der Forschung.

Bisher haben folgende Veranstaltungen stattgefunden:

2021

Unsere Kick-off Veranstaltung im März 2021
musste coronabedingt online stattfinden. In den 3 Fokusgruppen

·  Angebote mit Vermittlungsauftrag und jene, die am allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten

·  Angebote die auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten

· alle anderen Stakeholder*innen (SMS, AMS, WK, AK, fit2work etc.)

wurde NEBA Betriebsservice vorgestellt und der Bedarf für die Plattform berufliche Teilhabe erhoben.


 

Im Oktober 2021 organisierten wir im Haus der Begegnung ein Podiumsgespräch mit anschließenden Workshops zum Thema „Die Zukunft der Arbeit“. Am Podium war das AMS Forschungsnetzwerk ebenso vertreten, wie die Firma Betten Eberharter, die IVB, die TILAK und die Hans Lang GmbH.

Plattform Termin 2 2021 - Zukunft der Arbeit
Plattform Termin 2 2021 – Zukunft der Arbeit


 

2022

Im April 2022 fand im neuen Gehörlosenzentrum die Plattform berufliche Teilhabe mit dem Thema „Disability als Teil von Diversity?“ mit zwei Podiumsgesprächen statt. Podium 1 versuchte den Bogen von der Forschung, vertreten durch FH-Prof. Dr.in, Mag.a Eva Fleischer, in die Praxis mit Vertreter*innen von IKEA, Novartis und STIHL Tirol GmbH zu spannen.

Foto Termin 3 - Podium 1: Disability als Teil von Diversity? Diversity Management mit dem Fokus Menschen mit Behinderungen Foto Termin 3 – Podium 1: Disability als Teil von Diversity? Diversity Management mit dem Fokus Menschen mit Behinderungen

 
Podium 2 diskutierte das Thema aus der Perspektive von Expert*innen der beruflichen Teilhabe.

Foto Termin 3 - Podium 2: Disability als Teil von Diversity? Diversity Management mit dem Fokus Menschen mit Behinderungen Foto Termin 3 – Podium 2: Disability als Teil von Diversity? Diversity Management mit dem Fokus Menschen mit Behinderungen