Projekt IQ – Überbetriebliche Lehre nach § 8b

ibis acam BildungsgmbH

Beschreibung des Angebotes:

Berufsorientierung:

  • Analyse der Fähigkeiten und Neigungen
  • Die Berufsbilder
    • GartenfacharbeiterIn
    • MalerIn und BeschichtungstechnikerIn
    • Köchin/Koch
    • Restauranfachfrau/-mann
    • MetallbearbeiterIn (Ausbildung im Metallzentrum Wattens)
    • MaurerIn und TrockenbauerIn
    • FloristIn
    • Einzelhandelskauffrau/-mann - Allgemein

 

Berufsausbildung im Lehrgang:

  • Praktische Ausbildung anhand des festgelegten Ausbildungsplans (Verlängerte Lehre bzw. Teilqualifizierung)
  • Begleitende Lernhilfe und Coaching
  • Bewerbungstraining und aktive Lehrstellensuche
  • Vorbereitung auf die Tiroler Fachberufsschulen
  • Bereitstellung der Berufsausbildungsassistenz während der gesamten Laufzeit der Ausbildung
  • Festlegen der Ziele der Berufsausbildung mit Jugendlichen, Erziehungsberechtigten, Lehrbetrieben und Schulbehörde
  • Unterstützungstätigkeit bei sozialpädagogischen, psychologischen und didaktischen Problemen
  • Gemeinsames Vorbereiten der Abschlussprüfung zur Erlangung der Lehrabschlussprüfung (Verlängerte Lehre) bzw. einer Teilqualifikation mit ExpertInnen des betreffenden Berufsbereiches
  • Eltern- und Umfeldarbeit

Integrative Berufsausbildung im Betrieb:

  • Praktische und theoretische Ausbildung
  • Sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen
  • Bereitstellung der Berufsausbildungsassistenz während der gesamten Laufzeit der integrativen Berufsausbildung
  • Festlegen der Ziele der integrativen Berufsausbildung mit Jugendlichen, Erziehungsberechtigten, Lehrbetrieben und Schulbehörde
  • Unterstützungstätigkeit bei sozialpädagogischen, psychologischen und didaktischen Problemen
  • Gemeinsames Vorbereiten der Abschlussprüfung zur Erlangung der Lehrabschlussprüfung (Verlängerte Lehre) bzw. einer Teilqualifikation mit ExpertInnen des betreffenden Berufsbereiches
  • Eltern- und Umfeldarbeit
  • Durchführung von Beratungen

Zielgruppe:

BO und ÜBA Lehrgänge Innsbruck und Wörgl, Landeck und Lienz:

Die 4 Zielgruppen werden nach BAG § 8b (4) unterschieden und im Auftrag des Arbeitsmarktservice Tirol im Ausbildungszentrum IQ begleitet:

 

(Zielgruppe 1)

Personen, die am Ende der Pflichtschulzeit sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden

 

(Zielgruppe 2)

Personen ohne Abschluss der Hauptschule oder der Neuen Mittelschule bzw. mit negativem Abschluss einer dieser Schulen

 

(Zielgruppe 3)

Menschen mit Behinderungen im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes

(Zielgruppe 4)
Personen, von denen aufgrund des Ergebnisses einer vom Arbeitsmarktservice oder Sozialministeriumservice   beauftragten   Beratungs-,   Betreuungs-   oder   Orientierungsmaßnahme angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen, die durch   eine   fachliche   Beurteilung   nach   einem  in   den   entsprechenden   Richtlinien   des Arbeitsmarktservices oder des Sozialministeriumservices zu konkretisierenden Vier-Augen-Prinzip festgestellt wurden, der Abschluss eines Lehrvertrages gemäß § 1 nicht möglich ist.“

Kosten für NutzerInnen:

Keine Kosten. Es besteht ein arbeitsrechtliches Lehrverhältnis in der Lehrausbildung nach § 8b im Lehrgang und im Betrieb.

KostenträgerInnen:

AMS

Kontakt Angebot

Adresse:

6020 Innsbruck, Fürstenweg 87
DSA Wolfgang Gratzel, MSc

Weitere Standorte:

Lienz, Landeck, Innsbruck-Stadt

Organisation

Adresse

6020 Innsbruck, Fürstenweg 87

Geschäftsführung

Mag. (FH) Martin Straganz (Vertriebsleiter Tirol)

Internet

Telefon

+4350424722217

Mobil:

+436648563687