Bei Interesse des Betriebs an einer Beratung zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zum Regelpensionsalter und an betrieblicher (Wieder-) Eingliederung, führt ein Berater eine persönliche Erstberatung an Ihrem Betriebsstandort durch.
Inhalte der Erstberatung sind
Besteht seitens des Betriebs Interesse an einer weiterführenden Beratung, wird anschließend ein Basischeck durchgeführt.
Sofern bei der Erstberatung ein Bedarf Ihres Unternehmens an einer weiterführenden Beratung durch fit2work festgestellt wurde und eine Beratung gewünscht ist, wird anschließend der Basischeck an Ihrem Betriebsstandort durchgeführt.
Von Anfang an beziehen wir die zuständigen Entscheidungsträger mit ein, klären bestehende Maßnahmen und Strukturen ab und informieren über weitere Module der Betriebsberatung.
Der Basischeck umfasst folgende Schritte:
Im Zuge der Analyse messen wir die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitsbewältigungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittels eines EDV-basierten Verfahrens, selbstverständlich unter Wahrung der Anonymität der teilnehmenden Personen, und analysieren die Einflussfaktoren auf betrieblicher Ebene.
Im Modul 2 berichten wir im Rahmen eines Workshops mit betrieblichen Entscheidungsträgerinnen und -trägern über die Ergebnisse der Analyse.
Dabei zeigen wir die identifizierten Maßnahmenschwerpunkte auf und legen Umsetzungsmaßnahmen gemeinsam mit den Entscheidungsträgern des Betriebs fest.
Im Rahmen der Intervention unterstützen unsere Berater Ihren Betrieb bei der effektiven Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zum Regelpensionsalter und bei Maßnahmen zum betrieblichen (Wieder-) Eingliederungsmanagement. Dazu gehört die Unterstützung beim Aufbau einer nachhaltigen Struktur im Betrieb, die Information über Förder- und Unterstützungsangebote sowie bei Bedarf die Vernetzung mit fit2work-Partnern.
Ein wesentliches Ziel von Modul 3 ist die Nachhaltigkeit, mit der die vereinbarten Maßnahmen bzw. die Strukturen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zum betrieblichen (Wieder-)Eingliederungsmanagement ein- und umgesetzt werden. Betriebe sollen im Sinne dieser Nachhaltigkeit selbst ermächtigt werden, die Maßnahmen eigenständig anzuwenden und fortzuführen.
Im Rahmen der Abschlussevaluation erstellt der fit2work-Berater einen Endbericht, in dem die gesetzten Maßnahmen evaluiert werden.
Im Sinne der Nachhaltigkeit fördern wir durch weiterführende Informationen und Verweis an fit2work-Partner den Aufbau eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die fit2work-Betriebsberatung begleitet Unternehmen dabei, MitarbeiterInnen, die gesundheitlich eingeschränkt und daher auch leistungsgeschwächt sind, im Unternehmen systematisch zu unterstützen und ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Voraussetzung für den Erfolg ist die aktive Mitarbeit der betroffenen MitarbeiterInnen. Die fit2work-BeraterInnen sind AnsprechpartnerInnen, wenn es um das Finden von individuellen innerbetrieblichen Lösungen geht, und informieren darüber hinaus auch über externe Unterstützungsleistungen. Das Beratungsangebot der Betriebsberatung ist für Unternehmen und deren Beschäftigte freiwillig.
Imst, Kirchbichl, Lienz